PURISMUS, PASTELL, 'HEX! HEX!'
Ein blonder Pferdeschwanz, zusammengebunden mit einem roten Haarband. Ihr Besen Kartoffelbrei ist ebenso bekannt wie ihr Zauberruf 'Hex! Hex!'. Bibi Blocksberg ist eine liebenswürdige Kultfigur. Kinder zwischen vier und zehn Jahren, so die Zielgruppe der Hörspielreihe, wachsen mit ihr auf.
Kilian Kerner, seines Zeichens Anfang 30, widmet der quirligen Hexe Stücke seine Kollektion. Das graue Tanktop mit Bibi Blocksbers skizziertem Gesicht oder das beige T-Shirt mit den Worten "Eene meene mei, flieg los Kartoffelbrei" sind zwei besondere Stücke aus der Herrenkollektion des Berliner Labels.
Generell ist eine Kilian Kerner Senses-Kollektion eine stets Emotionale, trägt immer eine persönliche Note des Designers. Ständig wechselnde Slogans auf den T-Shirts zeigen das deutlich.
Klare Linien, mit jugendlichem Charme und Verspieltheit präsentiert der Jungdesigner für 2012. Eine aufwändige Faltenoptik wird durch dezentes Cremeweiß minimalistisch präsentiert. Raffinierte Teilungsnähte werden durch dezente Farbfelder betont. Charakteristisch für die Jersey-Linie des jungen Designers.
Tragbare Kleidung ohne das Gefühl von Luxus zu verlieren, heißt es. Seinem hochgelobten Stil bleibt er treu, transportiert ihn allerdings hier vom Laufsteg auf die Straße. Ein Höhepunkt!
Bilder: Kilian Kerner
2011/07/18
2011/07/17
Walking through the airport // Iron Fist Footwear
SEHEN, STAUNEN, SICH VERLIEBEN
'Iron Fist - Made with love for a heartless world'
Walking through the airport // MOS Copenhagen
FUNKY, FRISCH, FABELHAFT
Ein Schuh, der modisch und bequem ist? Meist ist das zu viel verlangt – jedoch nicht, wenn es sich um das dänische Label 'MOS Copenhagen' handelt. Sofie Edward, die Designerin des jungen Modelabels, stellt ihre außergewöhnliche Schuhkollektion erstmals in Deutschland auf der Bread & Butter vor. Ihr Konzept: Sportliche Damenschuhe, die trotzdem weiblich und elegant sind. Ein Konzept, das vor allem in China aufgeht.
Mit verschiedensten Themen wie 'Denim-Style', 'Animal-Print', 'Camouflage-Optik' oder 'Colourblocking', spricht die Designerin gleich mehrere Trends an und beweist so die Vielfältigkeit ihrer Marke. Auch was die Art der Schuhe anbelangt, fehlt es ihr nicht an Ideenreichtum: Von Römersandalen, Ballerinas, bis hin zu Moonboots – das Angebot ist sehr umfangreich. Typisches Merkmal von 'MOS Copenhagen' ist der feste Schaumstoffabsatz, der entweder als Keil-oder als sehr flacher Absatz angebracht ist. Außerdem fällt der, von den 80er-Jahren inspierierte Maschenstoff, immer wieder ins Auge.
Zwar ist 'MOS Copenhagen' in Deutschland bisher noch nicht vertreten, allerdings soll sich das, laut Designerin, in naher Zukunft ändern. Denn vielleicht finden auch wir bald Gefallen an den außergewöhnlich, und unheimlich bequemen Schuhkreationen einer Frau, die weiß, was Frauen wollen!
2011/07/16
Walking through the airport // Martina+Skunkfunk
ASYMMETRIE, GEOMETRIE, LEGOSTEINE
Ein geometrisches Jerseykleid. Die Ärmel sind abnehmbar und austauschbar. Das Minikleid ist schwarz mit erhöhten Schultern. Die Ärmel asymmetrisch - einer Weiß, einer Türkis. Ein besonderes Detail: leuchtend bunte Reißverschlüsse. Neon, selbstverständlich.
Als Experiment begann die ungewöhnliche Kollektion des Labels Skunkfunk. Getreu ihrem Motto 'People do Funk' entstand eine Kooperation mit der Londoner Designerin Martina Spetlova.
Ein gewagter Mix aus Plissees und Falten zeichnet die Kollektion für das spanische Label aus. Ein Markenzeichen, das Martina Spetlova bereits während ihres Studiums an der Central St. Martin School entwickelte.
Neu ist das Konzept der Legosteine. Einzelteile, selbstverständlich knallig bunt, wie Ärmel oder die die Tasche am Rock sind durch farbenfrohe Reißverschlüsse verbunden. Sie bilden eine Art Patchwork und gleichzeitig außergewöhnliche Kombinationen.
Ein ähnliche Freude am bunten Mischen hat die Designerin in puncto Material. Jersey, Chiffons, Satin und Kunstleder werden wie selbstverständlich miteinander kombiniert.
Assoziationen an Funktionskleidung liegen nahe. Reißverschlüsse und abnehmbare Einzelteile erinnern an in der Länge verstellbare Hosen. Funktional weitergedacht. Denn besonders die Ärmel können so innerhalb der Kollektion untereinander ausgetauscht werden. Die Kombinationsmöglichkeiten der sechsteiligen Kollektion sind aufgrund einer Vielzahl an abnehmbaren Einzelteilen äußerst vielfältig.
2011/07/15
Introduced to Berlin Fashionweek // Day1
Bread&Butter, Berlin
07/06/2011
07/06/2011
Drei aufregende Tage voller Business und Kommunikation. Inspiration und Vision liegen vor uns! Drei Tage, die Ihnen die Welt der zeitgenössischen, urbanen Bekleidungskultur und ihren Lifestyle präsentieren. // Karl-Heinz Müller, President Bread&Butter
Im stillgelegten Flughafen Tempelhof fand die Bread&Butter nun zum fünften Mal in Folge statt. Höchst charmant. In der Eingangs- und ehemaligen Abfertigungshalle war von Modemesse nicht viel zu spüren. Anzeigetafeln und Gepäckbänder erinnern an einen typischen Flughafen. In zahllosen Check-In Schaltern registrieren sich Besucher für ihre Eintrittskarten, stehen in schier endlosen Schlagen. Und das morgens um 9:30.
Uns beschäftigte da eher eine andere Frage: Wo ist der Press Counter? Oder besser: Wer kann uns helfen ihn zu finden? Mit fast schon obligatorischer Verspätung - in diesem Fall von fast eineinhalb Stunden - betraten wir die Bread&Butter.
In der gigantischen Denim Base begann unser langer Weg über die Modemesse. Auf der Suche nach neuen Kollektionen, Trends und vor allem interessanten Brands führte uns der Weg zunächst zu Adidas. Converse, Fornarina oder Scotch&Soda folgten, überzeugten aber nur vereinzelt.
Wahre Schätze fanden sich fernab der prachtvollen Denim Base. Style Society und Fashion Now waren deutlich kleinere Hallen, boten jedoch ganz andere Vorteile. Bei M&Ms oder Marshmallows kamen wir ins Gespräch mit einigen Designern. Es waren stets nette Unterhaltungen mit den Kreativen hinter einem Label und gleichzeitig eine amüsante Abwechslung nach meist eher anstrengendem Gespräch mit PR- und Presseleuten.
2011/07/14
Introduced to Berlin Fashionweek: Intro
MBFW, Berlin
07/06-09/2011
Bei fast 30 Grad mit Blazer und Stiefeln ...
Viel Arbeit hatten wir. Ein Zwölf- bis Vierzehn-Stunden-Tag war durchaus üblich.
Vier Tage, 20 Shows und eine Messe standen auf dem Programm.
Nun, nachdem wir unsere Eindrücke verarbeitet, unsere Fotos gesichtet und die meisten Texte für Superior Magazine geschrieben haben, werden wir berichten.
Shows, Highlights und neue Trends für die kommende Frühjahr/Sommer-Kollektion folgen in den nächsten Tagen. Die Front Row könnte auch ein wenig Beachtung finden.
Bei fast 30 Grad mit Blazer und Stiefeln ...
Vier Tage, 20 Shows und eine Messe standen auf dem Programm.
Nun, nachdem wir unsere Eindrücke verarbeitet, unsere Fotos gesichtet und die meisten Texte für Superior Magazine geschrieben haben, werden wir berichten.
Shows, Highlights und neue Trends für die kommende Frühjahr/Sommer-Kollektion folgen in den nächsten Tagen. Die Front Row könnte auch ein wenig Beachtung finden.
2011/07/05
Looking forward to Spring/Summer 2012
Introduced to Berlin Fashionweek ...

Es ist die Straße des 17. Juni. Das Brandenburger Tor im Rücken. Die Siegessäule direkt vor Augen. Bereits seit dem Wochenende ist die Straße gesperrt. Ein schier endloses Zelt füllt die Allee nun.
Ein Zelt, das uns in den nächsten Tagen sicher noch zur Genüge beschäftigen wird: Perret Schaad, Patrick Mohr, Lala Berlin oder Marcel Ostertag - sie präsentieren ihre Kollektionen für Frühjahr/Sommer 2012. Im Auftrag von Superior Magazine machen wir uns nun auf den Weg.
Morgen steht erst einmal die Bread&Butter im ehemaligen Flughafen Tempelhof auf dem Plan. Wir werden berichten ...
Abonnieren
Posts (Atom)